Draußen war die Berliner Dunkelheit, drinnen saß ich der besten Freundin meiner vor fast vier Jahren verstorbenen Mutter gegenüber. Sie brachte sie mir an diesem Abend etwas zurück, machte mir wieder deutlich, wie meine Mutter war, wer meine Mutter war. Und führte mir die Traurigkeit vor Augen, die darin liegt, seinen eigenen 65. Geburtstag mit einer Feier zu begehen, auf der die Person fehlt, die einem knapp 40 Jahre davon die beste Freundin war.
"Wo liegt deine Heimat?", fragt sie mich.
Man ist ein Geschöpf aus vielen Fäden, Bruchstücken, Knoten. Man ist das vorläufige Ende einer Reihe, eines Knäuels aus Verwandten und Vorfahren. Und es sind nicht nur die körperlichen Merkmale, die sich dann überraschend und manchmal unverhofft von einem weit entfernten Familienmitglied in einem selbst zeigen. Manchmal kann ich diese Reihung und die Ketten an Eigenschaften, Interessen, Süchten, Lieben und Eigenheiten väterlicher- und mütterlicherseits fast schon schwer und sehr bildlich spüren. Ich kann genau sehen, warum ich so bin und so und so und so. Vater (Oma, Opa, Onkel, Tante, erste Generation, zweite usw.), Mutter (Omi, Opi, Tanten, Onkels, Ur-ur-ur-ur). "Aber wo liegt deine Heimat?", fragte sie mich.
Ich werde nach Hause ziehen.
Carl Christian Ernst Sachse, geb. 31. August 1779, gest. 25. Januar 1825. Er veröffentlichte drei Bücher: Versuch eines Lehrbuchs der griechischen und römischen Literaturgeschichte und classischen Literatur zunächst für Gymnasien bearbeitet, Halle 1810; Versuch einer kurzgefassten historisch-topographischen Beschreibung der Stadt Rom von ihrer Erbauung an bis auf Constantin den Grossen, Hannover 1810; Geschichte und Beschreibung der alten Stadt Rom, ein historisch-topographisches Handbuch zu Förderung eines gründlichen Studii der römischen Schriftsteller (Freunden des classischen Alterthums gewidmet), 2 Teile, Hannover 1824/28.
Johann August Eberhard, geb. 31. August 1739, gest. 06. Januar 1809. Er stritt mit Gottholt Ephraim Lessing und Immanuel Kant. Er kritisierte die Dogmen der orthodoxen Theologie, verteidigte Johann Gottlieb Fichte und unterrichtete Friedrich Schleiermacher. Neue Apologie des Sokrates oder Untersuchung der Lehre von der Seeligkeit der Heiden, Berlin 1776–78; Allgemeine Theorie des Denkens und Empfindens, Nachdr. d. Ausg. Berlin, Voss, 1776; Allgemeine Geschichte der Philosophie, Berlin 1788, 2. Aufl. 1796; Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache für alle, die sich in dieser Sprache richtig ausdrücken wollen. Nebst einer ausführlichen Anweisung zum nützlichen Gebrauche desselben, Halle 1802. (Foto von hier.)
Ein neuer Faden. Ein neues Warum.